Wohngebäudeversicherung Testsieger im Vergleich

Test Wohngebäudeversicherung für 2021Hier finden Sie in Zukunft aktuelle Informationen zum Thema Wohngebäudeversicherung Tests von Stiftung Warentest und anderen Testinstituten. Welche Testkriterien wurden zum Gebäudeversicherung Test herangezogen und welche Wohngebäudeversicherungen werden von Stiftung Warentest empfohlen?

tarifini.de unterstützt Sie bei der Suche nach der besten Gebäudeversicherung für 2020. Neben dem Preis sind es vor allem die Gebäudeversicherung Leistungen, worin sich die Angebote der Versicherer unterscheiden. Ein genauer Vergleich der Angebote hilft Ihnen mehrere Hundert Euro im Jahr bei Ihrer Wohngebäudeversicherung zu sparen.

Was bietet diese Seite?

  • Aktuelle Informationen zu den Testsiegern der Gebäudeversicherung
  • Wichtige Tipps vor Auswahl
  • Gebäudeversicherung Rechner mit Online Abschluß oder kostenloser Expertenberatung (Ergebnisseite ganz oben)

Eine Gebäudeversicherung ist für jeden Hausbesitzer elementar, denn in den meisten Fällen dient das eigene Haus auch der Altersvorsorge. Wird das Eigenheim durch Feuer, Hochwasser, Blitzschlag oder Hagelsturm stark beschädigt oder gar zerstört, bedeutet das meist den finanziellen Ruin des Häuslebauers. Mit einer Wohngebäudeversicherung sichert man sich gegen den drohenden existenziellen Verlust durch große Schäden ab.

Unser Tipp:
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Absicherung für Sie die Beste ist, nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Expertenberatung im Rechner. Diese finden Sie ganz oben links auf der Ergebnisseite nach Eingabe der wichtigsten Gebäudedaten.

Doch die Gebäudeversicherung will wohl überlegt gewählt werden, denn im Wohngebäudeversicherung Test zeigt sich, dass man mit der richtigen Versicherung mehrere hundert Euro im Jahr sparen kann. Gleiches gilt für die optionale Elementarschadenversicherung, falls die Elementarschäden nicht vom eigenen Tarif gedeckt werden. Welche Gebäudeversicherungen sehr gut und welche weniger gut sind, kann man anhand von Testberichten herausfinden.

Wohngebäudeversicherungen im Test

Ein Wohngebäudeversicherung Test ist die beste Möglichkeit, um unter den verschiedenen Optionen, die es auf dem Markt gibt, die beste Gebäudeversicherung für die eigenen Zwecke herauszufinden. Gebäudeversicherungen unterscheiden sich zwar in ihrer grundsätzlichen Leistung nur wenig voneinander, jedoch gibt es Zusatzleistungen, die sich, genau wie die Beitragsstruktur, oft erheblich voneinander unterscheiden.

Gebäudeversicherungen sind so vielfältig wie die unterschiedlichen Gebäude. Um einen möglichst objektiven Gebäudeversicherung Test durchführen zu können, dessen Testergebnisse zumindest untereinander vergleichbar sind, müssen die Prüfer pro Test von einem zu versichernden Modellhaus ausgehen. Im Gebäudeversicherung Test wird dann ermittelt, wie viel die Versicherung bei den verschiedenen Anbietern für dieses bestimmte Haus kostet.

Darüber hinaus ist es beim Gebäudeversicherung Test wichtig, die Leistungen miteinander zu vergleichen, denn oftmals liegen nur wenige Euro zwischen gutem und höchstens ausreichendem Versicherungsschutz. Schon beim ersten Blick auf einen beliebigen Test fällt auf, dass sich die jährlichen Beiträge für den identischen Leistungsumfang bei verschiedenen Anbietern teilweise um einige hundert Euro unterscheiden.

Die Gebäudeversicherung Testsieger sind nicht immer automatisch auch die besten Tarife für das individuelle Haus, da viele Faktoren in die Berechnung der Jahresprämien einfließen, wie beispielsweise die Wohnfläche, der Standort der zu versichernden Immobilie, das Baujahr und vieles mehr. Ein Gebäudeversicherung Test ist trotzdem ein guter Anfangspunkt auf der Suche nach der individuell optimalen Versicherung.

Die wirklich beste Gebäudeversicherung findet man mit der Kombination von Testergebnissen und einem individuellen Gebäudeversicherung Tarifrechner, mit dem man die Jahresbeiträge für die Versicherung des spezifischen Gebäudes berechnen und die Anbieter vergleichen kann.

Wohngebäudeversicherung vergleichen mit Stiftung Warentest

Wohngebäudeversicherung Testsieger VergleichNicht zu Unrecht gelten die Tests der Stiftung Warentest als vertrauenswürdig und äußerst seriös. Weit über 90 Prozent der Bevölkerung sind davon überzeugt, dass Stiftung Warentest wirklich objektiv, neutral und unabhängige Testberichte erstellt. Das gilt natürlich auch für Gebäudeversicherungen.

Stiftung Warentest hat die günstigsten Wohngebäudehaftpflichtversicherungen 2015 getestet. Besonders sind die großen Preisunterschiede der einzelnen Anbieter. Getestet wurden 81 Policen von 51 Anbietern. Jeder Tarif ist ohne Selbstbehalt und bietet eine Versicherungssumme von mindestens 5 Millionen Euro. Fotovoltaikanlagen und Bauvorhaben sind mitversichert.

Vermietete Einfamilienhäuser versichert man am günstigsten bei der CosmosDirekt. Die Haftpflichtversicherung für Haus- und Grundbesitzer gibt es hier schon ab 24 Euro pro Jahr. Zum Vergleich: Beim teuersten Anbieter WWK kostet der Versicherungsschutz ganze 107 Euro jährlich.

GVO, BGV, Huk24 (nicht in unserem Rechner enthalten) und NV sind mit 38 Euro die günstigsten Anbieter, wenn es um die Versicherung vermieteter Zweifamilienhäuser geht. Die NV berechnet dieselbe Summe auch für die Versicherung von Mehrfamilienhäusern und ist im Preisvergleich Testsieger dieser Kategorie.

Der letzte große Wohngebäudeversicherung Test der Stiftung Warentest erschien im hauseigenen Magazin Finanztest (Ausgabe 8/2011). In diesem Test hat Stiftung Warentest 120 Gebäudeversicherungen von 46 Versicherern unter die Lupe genommen. Alle Angebote mussten die gleitende Neuwertversicherung für Wohngebäude beinhalten. Versicherungen mit Selbstbeteiligung wurden im Test nicht berücksichtigt.

Der Wohngebäudeversicherung Test fand unter folgenden Annahmen statt:

  • Ständig bewohntes, allein stehendes Einfamilienhaus, Baujahr 1985
  • 134 qm Wohnfläche
  • Außenwände massiv, Dach geziegelt (Bauartklasse 1)
  • Standardausstattung
  • Neubauwert: 275.000 Euro (Versicherungswert 1914: 23.000 Goldmark)
  • Alter Versicherungsnehmer: 35 Jahre
  • Keine Feuer-, Sturm- oder Leitungswasserschäden in den letzten 5 Jahren
  • 1 Jahr Vertragslaufzeit

Es liegt in der Natur von Gebäudeversicherungen, dass die Beiträge regionale Unterschiede aufweisen. Das liegt daran, dass die Wahrscheinlich von Schäden an den Orten unterschiedlich ist. Um den Test möglichst große Aussagekraft zu verleihen, hat Stiftung Warentest die Prämien unterschiedlicher Standorte stichprobenartig untersucht und daraus einen Mittelwert berechnet. An diesem ortsunabhängigen Mittelwert orientierte sich Stiftung Warentest bei der Bewertung des Beitragsniveaus, welches auf einer Skala von „Weitaus besser“ bis „Weitaus schlechter“ (als der Durchschnitt) bewertet wurde.

Testsieger war der Tarif „alternativ“ der Axa Gebäudeversicherung, vor der Wohngebäudeversicherung der Grundeigentümer. Am teuersten Standort (48147 Münster) kostete die Gebäudeversicherung der Axa pro Jahr 342 Euro, am günstigsten Standort (01814 Bad Schandau) nur 198 Euro. Der Tarif der Axa glänzte auch mit seinen Deckungserweiterungen. Insgesamt können sich sechs Anbieter als Testsieger bezeichnen (inkl. Axa), denn nur sechs Gebäudeversicherungen lagen mit ihrem Beitragsniveau „Weitaus besser“ als der Durchschnitt. Den dritten Platz erreichte die Häger Wohngebäudeversicherung mit einem Preis von 213 Euro

AnbieterTarifJährliche Beiträge
AXAAlternativ198 – 342 Euro
GrundeigentümerSchutz 45184 Euro
HägerBasis213 Euro
Helvetia Basis Fest180 – 267 Euro
MedienKomfort 218 – 236 Euro
MedienStandard199 – 218 Euro

Wohngebäudeversicherung Test von Franke und Bornberg

Am 31. Januar 2012 veröffentlichte die unabhängige Ratingagentur Franke und Bornberg ein Rating von Wohngebäudeversicherungen. Franke und Bornberg bewerteten 267 Gebäudeversicherungen nach diversen Kriterien. Es wurde unterteilt in drei Gruppen: Grundschutz, Standardschutz und Topschutz.

Die Ratingagentur stützt sich bei ihrem Test auf Eigenrecherchen und bewertete nur Leistungen, die in den entsprechenden Versicherungsbedingungen auch eindeutig festgeschrieben waren. Neben dem Preis stand vor allem die Qualität im Vordergrund.

Franke und Bornberg Wohngebäudeversicherung Testsieger „Grundschutz“

In der Kategorie „Grundschutz“ listet Franke und Bornberg Versicherungstarife auf, die tatsächlich nur den grundlegendsten Versicherungsschutz bieten. Diese sind dafür aber auch am günstigsten. Wer also eine möglichst preiswerte Gebäudeversicherung sucht, wird in dieser Kategorie fündig. Der Stiftung Warentest Testsieger AXA war diesmal nicht dabei.

AnbieterTarifRating
BRUDERHILFE Sachversicherung AGWohngebäudeversicherung Classic, ARI, Elementarschäden ohne ErdbebenFFF
HUK-COBURG-ALLGEMEINEWohngebäudeversicherung Classic, ARI, Elementarschäden ohne ErdbebenFFF
HUK24 AGWohngebäudeversicherung Classic, Elementarschäden ohne Erdbeben
FFF
Condor VersicherungenCondorPrivatschutz Wohngebäudeversicherung (+ Comfort) Flächenmodell, Elementar Flächenmodell; CondorPrivatschutz Wohngebäudeversicherung (+ Comfort), Summenmodell, Elementar (+ Comfort)FF+

Franke und Bornberg Gebäudeversicherung Testsieger „Standardschutz“

Wohngebäudeversicherungen der Kategorie „Standardschutz“ bieten ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis. Im Gegensatz zum Grundschutz müssen in diesen Tarifen auch Überspannungsschäden, sowie Aufräumungs- und Abbruchkosten versichert sein.

Die Liste der Versicherungen, die in dieser Kategorie die Höchstbewertung FFF bekommen haben ist sehr lang und die Kombinationsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass es kaum möglich ist, diese in einer einfachen Übersichtstabelle darzustellen. Die besten Gebäudeversicherungen mit Standardschutz werden laut Franke und Bornberg von diesen Versicherungsunternehmen angeboten:

  • Alte Leipziger Versicherung AG
  • ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
  • Garanta Versicherungs-AG
  • Interlloyd Versicherungs-AG
  • Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG
  • Ostangler Versicherungen VVaG
  • uniVersa Versicherung AG
  • VHV Versicherungen